• durch Kontrollstelle: DE-Öko-006
Bauerntüte
  • Online Supermarkt
    • Erstelle deine eigene Tüte!
    • Obst- & Gemüsekisten
    • Obst & Gemüse Abos
    • Kochboxen
    • Gesamtsortiment
      • Frühstück
      • Backen
      • Kochen
        • Trockenprodukte
          • Nudeln & Reis
          • H-Milch, Soja & Co
          • Kaffee, Tee, Kakao
          • Vorratskammer
    • Gekühlte Lebensmittel
      • Molkereiprodukte
      • Wurst & Käse
    • Gutscheine
  • Großkunden
    • Kindergarten, Kita, Schule
    • Lokales für die Gastro
    • Firmen Obst
    • Login Großkunden-Shop
  • Bauerntüte Welt
    • Unser Liefergebiet
    • Über uns
    • Login/Registrierung
    • Blog
    • Videos mit Partnern
    • Jobs
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
  • Abos
  • Obst & Gemüsekisten
  • Gutscheine
  • Kochboxen
  • Frühstück
    • Brot, Brötchen
    • Müsli & Flocken
    • Nüsse & Co
  • Brotaufstrich
  • Fleisch & Wurst
  • Molkerei
    • Joghurt, Quark, Pudding
    • Käse
    • Milch & Drinks
  • Obst
  • Gemüse
  • Kaffee, Tee, Kakao
  • Süßes & Salziges
  • Reis & Co
    • Reis
    • Hülsenfrüchte
  • Nudeln
  • Kochen
    • Tomatenprodukte
    • Öle & Saucen
    • Konserven & Gläschen
    • Ketchup & Senf
  • Backen
Du bist hier: Startseite1 / Obst von A-Z, Obst life hacks, Top 10 Obstsorten
Zu unseren Obst & Gemüsekisten

Obst ist sehr facettenreich! Der Geschmack geht von mild bis saftig, über bitter, süß, samtig und fruchtig. Obst ist ein natürlicher Biokatalysator, der unseren Organismus auf natürliche Weise gesund hält. In diesem Artikel über Obst findet Ihr alles zum Thema Obst:

Das erwartet dich in diesem Beitrag 😉

  • Eine Übersicht Obst von A-Z
  • Funfacts über Obst
  • Welches Obst gibt es?
  • Was macht Obst so gesund?

Obstlexikon: Von A wie Ananas – Bis Z wie Zitrone

Obst von A-F

Ananas

Ananas 🍍 

  • Saison: April – September
  • Werden bis zu 3 Kg schwer
  • Hilft bei Durchfall, ist gut für die Bauchspeicheldrüse & bekämpft Altersflecken.

>> Hier mehr zum Obst Ananas erfahren

Apfel

Apfel 🍏 

  • Beliebtestes Obst der Deutschen
  • Der Obstbaum der weltweit am Häufigsten vorkommt
  • 20 Kg Äpfel kann man zu rund 10 Liter Apfelsaft pressen

>> Hier mehr zum Apfel lesen: Funfacts, Herkunft, Wissenswerte

Aprikose

Aprikose

  • Enthält über 2000 Wirk- und Inhaltsstoffe, wovon viele noch nicht erforscht sind
  • Passen zu Hauptmahlzeiten mit Bohnen & Currys
  • Hilft bei Müdigkeit und Konzentrationsschwäche

>> Hier mehr zur rätselhaften Aprikose erfahren

Avocado

Avocado 🥑 

  • Die Beeren mit dem meisten Fettgehalt
  • Bekannteste Sorten: Hass, Bacon
  • Eignet sich hervorragend für eine Gesichtsmaske

>> Hier Mehr zur Avocado erfahren: Warum sie botanisch den Beeren zu zuordnen sind, perfekt für wenig Fleisch-Esser sind, uvm. 

Bio Banane

Banane 🍌 

  • Weltrekord im Bananenessen + Schälen = 8 Stück
  • Enthalten viele Kohlenhydrate und sind daher die perfekte Zwischenmahlzeit
  • Helfen bei hohem Blutdruck und Schlafstörungen

>> Hier weitere Funfacts & Wissenswerte zum Thema Banane

Birne 🍐 

  • Äpfel werden 3 x so häufig gegessen wie Birnen
  • Das Kernobst ist einer der beliebtesten Gartenfrüchte
  • Ihr wird heilende Wirkung für den Magen nachgesagt

>> Hier mehr über die Birne erfahren: Wann ist Saison, welche Birnen-Sorten gibt es & wie gesund ist die Birne wirklich?  

Brombeere 

  • Enthalten viel Vitamin C
  • Wächst lieber außerhalb als innerhalb des Gartenzauns
  • Sind eigentlich gar keine Beeren 🙂

>> Hier mehr über die Brombeere erfahren. 

Dattel 

  • Kommt aus Vorderasien und Nordafrika
  • Die Dattelpalme kann bis zu 30 m hochwerden
  • 5 Datteln vor dem Schlafengehen beugen Schlafstörungen vor

>> Erfahre mehr über die Dattel

Durian

  • kommt ursprünglich aus Indonesien und Malaysia
  • enthält reichlich Vitamine
  • auch unter dem Namen Kotzfrucht bekannt

>>Noch mehr interessante Fakten über die Stinkfrucht hier

Erdbeeren

Erdbeere 🍓 

  • Hochsaison zwischen Juni-August
  • Am Intensivsten schmecken regionale Erdbeeren (sind auch am Besten für die Umwelt)
  • Stärken unser Immunsystem & den Stoffwechsel

>> Hier erfährt ihr mehr über die Erdbeere

Feige 

  • Gilt als einer der ältesten Heilfrüchte
  • Die Milch aus unreifen Früchten vertreiben Warzen
  • Passen hervorragend zu Joghurt oder Frischkäse

>> Hier mehr über die Feige lesen

Obst von G-K

Granatapfel

  • Seine Antioxidantien wirken Zellverjüngend und helfen dem Immunsystem
  • Erntezeit September-Oktober
  • Granatäpfel kann man züchten! Dazu einfach die Samen mit Blumenerde anzüchten.

>>Hier mehr über den Granatapfel erfahren

Bio Grapefruit

Grapefruit 

  • Durch hohen Wasseranteil perfekt für Mixgetränke & zum Pressen
  • Enthalten viele Vitamine
  • Wirken vorbeugend gegen Infektionen

>>Hier mehr über die Powerfrucht erfahren

Hagebutte

  • Gemeinsam mit Sanddorn enthalten Hagebutten das meiste Vitamin C
  • Stammen aus der Familie der Heckenrosen und wachsen am liebsten wild.
  • Wirken anregend auf die Drüsenfunktionen im Körper

>>Hier mehr über die Hagebutte erfahren

Heidelbeere 

  • Werden auch Blaubeeren und Waldbeeren genannt
  • Gehört wie die Hagebutte zu den Wildfrüchten
  • Kaum eine andere Frucht färbt die Zunge und Zähne beim Verzehr so blau

>>Hier mehr über die Heidelbeere erfahren

Himbeere 

  • Ist die rote Schwester der Brombeere
  • Enthalten reichlich Biotin, was gut für Haut und Haare ist
  • Helfen bei Sehschwäche und Augen-Leiden

>>Hier gibt es mehr Fakten zur süßen Frucht

Johannisbeere 

  • Ist rund um den Johannistag reif, daher auch Ihr Name
  • Die Roten Johannisbeeren gelten als heimisch und die schwarzen hingegen stammen aus Asien
  • Bei Heiserkeit mit dem Saft der schwarzen Johannisbeere gurgeln, dies wirkt Schmerz lindernd

>> Hier erfährt ihr mehr über die Johannisbeere

Kirsche 🍒 

  • Sehr beliebt bei den Kids, vor Allem wegen dem Geschmack und den Kirschkernen natürlich, welche man herrlich weit-spucken kann
  • Es gibt Süßkirschen wie auch Sauerkirschen
  • Wirken entzündungshemmend und helfen gegen Parodontose

>> Hier noch mehr interessante Fakten über die Kirsche 

Kiwano 

  • Zählt zu den Kürbisgewächsen
  • wird auch Horngurke oder Hornmelone genannt
  • Sie schmeckt wie Zitrone mit Gurke, beides sehr mild. So Mancher schmeckt auch Banane heraus 🙂

>> Hier noch mehr interessante Fakten über die unbekannte Frucht

Kiwi 🥝 

  • Stammen ursprünglich aus China und sind dort als Chinesische Stachelbeere bekannt
  • Enthalten super viel Vitamin C
  • Kräftigen das Knochenwachstum und helfen bei Stress

>>Warum Sie ein Kiwi pro Tag essen sollten

Kumquat

  • Natürlicher Erfrischungsschock!
  • Können direkt mit der Schale gegessen werden
  • Hochsaison: Februar bis März

>>Hier erfahren Sie warum Kumquat ein Wachmacher ist

Obst von L-P

Mango 🥭

  • Der Mangobaum wird bis zu 25 Meter hoch
  • Stärkt Zahnfleisch wie auch Bindegewebe
  • Mangos können auch geschält werden

>> Warum die Mango als ein Symbol der Liebe in Indien gilt

Melone 🍈 

  • Enthält sehr viel Vitamin C
  • Herkunft meist Süd-Ost-Europa, Nordafrika
  • Wirken verjüngend und vitalisierend

>>Hier noch mehr interessante Fakten 

Mirbelle

  • Genau wie Zwetschgen eine Unterart der Pflaume
  • Vermutlich eine Kreuzung aus Pflaume und Kirsche oder Schlehe
  • Es empfiehlt sich eine Pflanzung im Herbst

>> Hier mehr über die gelbe Schönheit erfahren

Nektarine 

  •  Reich an Vitamin A und C
  • Auch regional erhältlich
  • kommt ursprünglich aus China

>>Hier sind noch mehr interessante Fakten über die Nektarine

Bio Orangen Online Bestellen

Orange 

  • Die Orange ist eine Beere
  • Enthält viel Vitamin C
  • Wirkt unter anderem entzündungshemmend

Hier gibt´s alles was du schon immer über die Orange wissen wolltest, mit Rezept! 😉

Bio Papaya

Papaya

  • Die Papaya wächst am Melonenbaum
  • Sie stammt ursprünglich aus Mittelamerika
  • Kann bis zu 5 kg schwer werden

Hier gibt´s noch mehr spannende Infos über die tropische Wunderfrucht!

Pfirsich-Die Samtige Sommerfrucht

Pfirsich 🍑 

  • Hat von Mai bis September Saison
  • Der Pfirsich und der Mond haben ein besonderes Verhältnis zueinander 😉
  • Es gibt circa 3000 Sorten

Hier erfahrt ihr noch mehr spannendes über den Pfirsich, sogar mit leckeren Rezeptideen!

Pflaume 

  • Es sind mehr als 2000 Sorten bekannt
  • Pflaume und Zwetschge unterscheiden sich
  • Pflaumen wirken entgiftend

Hier erfahrt ihr mehr über die Pflaume! 😉

Bio Physalis

Physalis 

  • Wird auch Andenbeere genannt
  • Kleine Beere, große Wirkung
  • In der Küche nicht nur als Deko beliebt

Viele Interessante Fakten über Herkunft, Sorten und vieles mehr gibt es hier.

Obst von Q-Z

Stachelbeere 

  • Stammt aus dem Himalaya-Gebirge
  • Es gibt rote, gelbe und grüne Stachelbeeren
  • Hat von Juni bis August Saison

Du willst noch mehr Spannendes über die Stachelbeere erfahren, dann klicke hier!

Sternfrucht

Sternfrucht

  • wird auch Baumstachelbeere genannt
  • in ihr steckt mehr als man denkt
  • vor allem an Weihnachten sehr beliebt

Du möchtest noch mehr über die Sternfrucht wissen, dann schau doch mal Hier vorbei!

Wacholder

Wacholder

  • Beeren mit heilender Wirkung
  • Weltweit gibt es etwa 60 Wachholder-Arten
  • Wachholderbeeren sind botanisch gesehen keine Beeren, sondern Zapfen!

Neugierig? Hier erfahrt ihr mehr über den Wachholder

Bio Trauben hell online bestellen

Weintrauben

  • Es gibt Keltertrauben und Tafeltrauben
  • Über 10.000 Sorten
  • Enthalten 5 wichtige Vitamine

Wenn du mehr über die leckeren Trauben erfahren möchtest, schau in unserem Blog vorbei! 😉

Zitrone - Kleine Frucht mit langer Geschichte

Zitrone 🍋

  • Stammt ursprünglich aus Indien
  • Die gelbe Farbe verdankt sie Temperaturschwankungen
  • Sie enthält weit mehr als nur Vitamin C

Weitere interessante Fakten zur Zitrone gibt´s hier.

Obst: So viel Wissenswertes steckt in den Früchten

Der Begriff Obst ist eine Sammelbezeichnung für Früchte und Samen die der Mensch verzehren kann. Wichtig für die Definition ist auch dass Obst von mehrjährigen Pflanzen oder Sträuchern stammen muss und für den roh Verzehr geeignet ist. Das Wort Obst stammt vom althochdeutschen Begriff Obez ab, was so viel wie Zukost bedeutet. Darunter fallen alle Nahrungsmittel neben Fleisch und Brot.

Obst lässt sich vom Gemüse durch seinen höheren Gehalt an Zucker und daran erkennen, dass Obst von mehrjährigen Pflanzen stammt während Gemüse meist von einjährigen Pflanzen abstammt. Obst entsteht aus befruchteten Blüten.

Obst wirkt vitalisierend, regt unsere Verdauung an, schützt unser Immunsystem und kann auch bei Schlafproblemen helfen. Generell ist es zu empfehlen, Lebensmittel aus der Region zu kaufen , denn dann sind noch am meisten Inhaltsstoffe wie Vitamine vorhanden.

Oftmals lässt sich vielen Problemen im Alltag wie Kopfschmerzen mit der richtigen Dosierung an Früchten und Gemüse entgegen wirken. Obst eignet sich hervorragend als Snack zwischendurch oder auch zum Frühstück im Joghurt. Auch in Firmen wird es immer beliebter, da es als geldwerter Vorteil von der Steuer absetzbar ist.

Sauer macht Lustig! Hier paar Funfacts zum Schmunzeln 😋

  • 🍎 Der Apfel ist das beliebteste Obst der deutschen
  • In einem Granatapfel können bis zu 1400 Granatapfelsamen stecken
  • 🥝 Kiwis enthalten noch mehr Vitamin C als Orangen
  • In der Botanik ist die Erdbeere keine Frucht sondern eine Nuss
  • 🥑 Die Herstellung einer Avocado benötigt bis zu 130 Liter Wasser
  • Die härteste Nuss ist die Macadamia
  • 🍌 Aus Bananenfasern können Stoffe und sogar Papier hergestellt werden
  • Die beliebteste Frucht der Welt ist die Tomate.
  • 🍑 Die erste Frucht, die auf dem Mond gegessen wurde, war ein Pfirsich.

Generell unterteilt man Obst in:

  • Zitrusfrüchte
  • Kernobst
  • Beerenobst
  • Südfrüchte
  • Schalenobst
  • Wildfrüchte

Zitrusfrüchte: 🍊 🍋

Die Zitrusfrüchte sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Oftmals werden sie zum Abschmecken von Gerichten oder zur Herstellung von leckeren antialkoholischen und alkoholischen Getränken verwendet. Zu den Zitrusfrüchten gehören circa 60 verschiedene Arten. Ihre Hochsaison haben die sauren Früchte vor allem im Herbst und Winter. Am besten wachsen die Zitrusfrüchte in tropischen oder subtropischen Klimazonen, beispielsweise rund um das Mittelmeer, auf immergrünen Bäumen oder Sträuchern. Die frisch säuerlichen Früchte sind voller wichtiger Vitamine und vor allem Hauptlieferant für Vitamin C.

Die bekanntesten Zitrusfrüchte sind wahrscheinlich die Orangen, auch unter Apfelsinen bekannt, die Mandarinen, die wir Deutsche besonders zur Weihnachtszeit lieben und natürlich die Zitrone und die Limette, die vor allem in Form von Limonaden gut bei uns ankommen. Aber auch zu dieser Familie gehören Früchte wie die Grapefruit, die Kumquat oder auch die Pomelo.

Mit einem Gehalt von mehr als 50 Milligramm pro 100 Gramm Vitamin C ist die Zitrone echter Spitzenreiter was den Vitamingehalt angeht, aber mit auch etwa 50 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm folgt die Orange. Ebenfalls sehr Vitaminreich sind die Kumquat und die Grapefruit mit circa 45 Milligramm pro 100 Gramm.

Man sollte bestenfalls auf Bio-Zitrusfrüchte zurückgreifen da diese Früchte nicht wie die meisten Ihrer Sorte gespritzt und behandelt sind, damit ihre Schale glänzt. Auch ohne den Glanz auf der Schale stehen die Bio Zitrusfrüchte den herkömmlichen besonders im Geschmack nicht nach.

Kernobst: 🍎 🍐

Das Kernobst gehört zur Familie der Rosengewächse und lässt sich durch ein besonderes Merkmal erkennen. Jede Frucht die zum Kernobst gehört besitzt ein Kerngehäuse im Innern, in diesem befinden sich die Kerne oder Samen der Frucht. Die Kernobst-Früchte gehören zu den beliebtesten Obstsorten überhaupt.

Man nennt alle Früchte die zum Kernobst gehören Apfelfrucht, natürlich ist damit aber nicht der Apfel gemeint, der gehört zwar auch zu der Familie aber so gehören auch noch weiter Früchte dazu die auch als Apfelfrucht bezeichnet werden.

Kernobst ist durch moderne Lagertechniken besonders lang haltbar und somit auch das ganze Jahr auf dem Markt zu erhalten. Nutzen kann man die Früchte des Kernobst besonders fürs einkochen, in Gelees oder Konfitüren oder am besten direkt frisch verzehrt.

Die bekannteste Kernobst-Frucht ist natürlich der Apfel sowie die Birne. Ebenfalls zum Kernobst gehören die Quitte und die Hagebutte, aus denen leckere Konfitüren hergestellt werden können. Die verschiedenen Früchte liefern uns auch wichtige Mineralstoffe und Vitamine.

Beerenobst: 🍇 🍓

Früchte die zum Beerenobst gehören haben alle hauptsächlich eine Ähnlichkeit in ihrem Aussehen, sie sind klein, meist rundlich und weich. Die Beerenobst-Früchte sind essbar und wachsen grundsätzlich an mehrjährigen Pflanzen. Diese Eigenschaften unterscheiden sie von den einfachen Beeren.

Wichtig zu wissen ist das viele der Früchte die wir heute als Beeren kennen und zum Beerenobst ordnen würden botanisch gar nicht in diese Familie gehören. Wirklich zu den Früchten des Beerenobst gehören die Heidelbeere oder auch Blaubeere, die Johannisbeere die es in mehreren Farben gibt, die Stachelbeere, die Preiselbeere, der Sanddorn und die Holunderbeere.

Botanisch eigentlich einer anderen Familien zugehörig, aber trotzdem als Beere bekannt sind die Erdbeeren, die zu den Sammelnussfrüchten gehört sowie die Himbeere und die Brombeere die zu den Sammelsteinfrüchten gehören. Auf Grund ihres Aussehens können sie aber trotzdem zum Beerenobst geordnet werden.

Eine 200 Gramm Schale Erdbeeren kann schon den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C eines Verwaschenen decken und ist auch sonst voll mit wichtigen Mineralstoffen und so sind es auch die anderen Früchte die zum Beerenobst gehören.

Südfrüchte/ Exotenfrüchte: 🍌🥑

Die Süd- beziehungsweise Exotenfrüchte werden üblicherweise in den Subtropen und den Tropen angebaut. Zu dieser Obstkategorie gehören Obstsorten die meist nicht im deutschsprachigen Raum angebaut werden und aus südlichen Ländern importiert werden. Der Unterschied zwischen den Süd und den Exotenfrüchten liegt in der Menge der importierten Ware, so gehören häufiger und vertrautere Fruchtsorten zu den Südfrüchten und die weniger häufigen Sorten gehören zu den Exotenfrüchten.

So kann zu den Südfrüchten die Banane oder auch die Ananas gezählt werden, da diese in Deutschland in unserer Ernährungsweise sehr etabliert sind und in großen Zahlen importiert werden. Unter die Exotenfrüchte fällt beispielsweise die Mango, der Granatapfel, die Feige, die Kiwi oder auch die Avocado.

Die Süd- und Exotenfrüchte sind wichtige Nährstofflieferanten für uns, so liefert beispielsweise die Kiwi 46 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm und eine Avocado hat 487 Milligramm Kalium auf 100 Gramm. Bananen und Papayas sind wichtige Magnesiumlieferanten und helfen bei Verkrampfungen unserer Muskeln!

Schalenobst: 🌰 🥜

Unter Schalenobst versteht man eine Bezeichnung für essbare Kerne und Nüsse, die alle eine meist holzige Fruchtwand in der Fachsprache Perikarp besitzen die nicht verzehrt werden kann. Es kann also nur das Innere, der Kern oder der Samen zu sich genommen werden.

Zum Schalenobst gehören also Nüsse wie die Haselnuss, die Macadamianuss, Mandeln, die Walnüsse und auch die Pistazien.

Nüsse die zum Schalenobst gehören haben einen hohen Fettgehalt sind aber besonders für Diabetiker geeignet da sie den Zuckerwert stabilisieren. Wer den Kohlenhydratstoffwechsel anregen will kann auch auf Schalenfrüchte zurückgreifen da in ihnen enthaltene Vitamin B1 dafür zuständig ist.

Wildfrüchte: 🍓

Unter dem Begriff Wildfrüchte fallen die Obstarten die nur wenig gezüchtet wurden sondern von sich aus in der Natur entstanden sind. Allerdings sind sie schwer vom Kulturobst zu unterscheiden da die Übergänge meist fließend sind.

Durch ihre meist bunten Farben locken die Wildfrüchte Mensch aber auch Tier an, welche die leckeren Früchte dann zu sich nehmen und die unverdaulichen Samen wieder ausscheiden, so vermehren sich die Wildfrüchte immer weiter und ohne Kontrolle.

Aber nicht alle der Wildfrüchte sind essbar. Zu den Früchten dieser Art die wir verzehren können gehören beispielsweise die Walderdbeere, die Himbeere, die Preiselbeere oder auch die Brombeere und der Sanddorn. Erntezeit dieser Früchte variiert je nach Sorte zwischen Sommer und Herbst.

Durch ihre Inhaltsstoffe können die Wildfrüchte als Heilmittel genutzt werden, so wird zum Beispiel die getrocknete Heidelbeere bei Verdauungsproblemen eingesetzt und Holundersaft soll gegen Erkältungen wirksam sein.

Diese Inhaltsstoffe machen Obst so gesund

Obst ist für die Gesundheit eines jeden Menschen unverzichtbar. Aber warum, wenn es doch zum Großteil aus Wasser besteht. Neben einem üblichen Wasseranteil von 75-90 Prozent, sind in Obst jede Menge wichtiger Inhaltsstoffe enthalten.

Ballaststoffe

Je nach Sorte unterscheidet sich die enthaltene Menge an Ballaststoffen. Fest steht aber, dass Obst allgemein sehr reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe galten einst als unnütz, da der Körper aus ihnen keine direkte Energie gewinnen kann, jedoch gelten sie mittlerweile als sehr wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Sie unterstützen beispielsweise die Gesundheit des Darms, indem sie der Darmflora als Nahrung dienen. Sie können zudem helfen Verstopfung vorzubeugen, da sie die Verdauung anregen und bewirken, dass uns ballaststoffreiche Nahrung länger satt macht, weshalb Ballaststoffe eine wichtige Rolle spielen beim Erhalt eines gesunden Körpergewichts spielen.

Ballaststoffe bewirken außerdem einen langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen, weshalb vermutet wird, das Ballaststoffe eine Wichtige Position zur Vorbeugung von Zuckerkrankheiten einnehmen.

Kohlenhydrate

Die in Obst enthaltenen Kohlenhydrate sind mit Fett die wichtigsten Makro-Nährstoffe um den Energiehaushalt des Körpers aufrecht zu erhalten. Sie werden während der Verdauung aufgespalten und werden mithilfe des Blutes in die Zellen transportiert.

Kohlenhydrate sind wichtig um zum Beispiel unser Gehirn und unsere Muskeln mit der nötigen Energie zu versorgen, die wir brauchen um beispielsweise zu lernen oder zu laufen.

Viele Menschen sind der Meinung Kohlenhydrate würden nur in Kartoffeln oder Getreideprodukten wie Nudeln oder Brot stecken, aber dabei handelt es sich um einen weit verbreiteten Irrtum. Obst enthält nämlich ebenfalls viele Kohlenhydrate, was am hohen Zuckergehalt liegt, denn Kohlenhydrate bestehen aus eben solche Zuckermolekülen.

Kohlenhydrate tragen zu einem gesunden Stoffwechsel von Fetten und Proteinen bei. Ein Verzicht auf Kohlenhydrate, wie es viele Diäten vorschreiben ist deshalb ungesund, da der Körper die drei Makro-Nährstoffe Fette, Proteine und Kohlenhydrate für einen gesunden Stoffwechsel benötigt.
Kohlenhydratreiche Obstsorten sind zum Beispiel Bananen, Feigen oder Maracujas.

Vitamine

Die gesunden Eigenschaften von Obst werden fälschlicherweise oft nur den Vitaminen zugeschrieben. Selbstverständlich sind die Vitamine ein großer Bestandteil von Obst, aber wie wir gesehen haben und auch noch sehen werden sind sie nicht allein für die gesundheitsfördernde Wirkung von Obst verantwortlich. Was aber macht Vitamine eigentlich so gesund?

Der Körper kann die meisten Vitamine nicht selbst herstellen, weshalb eine Einnahme über die Nahrung unverzichtbar ist. Experten empfehlen daher jeden Tag 5 Portionen (circa 650 Gramm) Obst und Gemüse zu essen, davon sollen zwei Portionen aus Obst bestehen. Das einzige Vitamin, dass der Körper in ausreichendem Maße selbst herstellen kann ist das Vitamin D.

Das wohl bekannteste Vitamin ist das Vitamin C, das nicht nur das Immunsystem stärkt und die Körperzellen schützt, indem es freie Radikale abfängt, sondern das auch das Bindegewebe, die Wundheilung und die Eisenaufnahme unterstützt. Besonders viel Vitamin C steckt zum Beispiel in Kiwis, Beeren und Zitrusfrüchten.

Folat, ein B-Vitamin, dass beispielsweise in Weintrauben und Erdbeeren zu finden ist, unterstützt die Blutbildung und die Entwicklung des Nervensystems ungeborener Babys. Das Vitamin B6 ist unter anderem in Bananen zu finden und unterstützt den Fettstoffwechsel sowie das Nerven- und Immunsystem.

Für einen detaillierten Überblick welche Aufgabe die vielen in Obst enthaltenen Vitamine haben, schaut mal hier vorbei.

Mineralstoffe

Neben den oben genannten wichtigen Inhaltsstoffen enthält Obst auch viele wichtige Mineralstoffe wie Phosphor oder Folsäure. Hier eine kleine Auswahl an Mineralstoffen mit Obst, dass besonders hohe Werte des Stoffes enthält:

Kalium: Ist gemeinsam mit Natrium für die Regulierung des Wasserhaushalts zuständig und unterstützt den Energiestoffwechsel.

    • Zum Beispiel enthalten in: Bananen, Beeren, Birnen

Magnesium: Es unterstützt den Muskelapparat und ist zudem für eine gute Reizübertragung zwischen Muskeln und Nerven zuständig.

    • Zum Beispiel enthalten in: Beeren, Bananen, Orangen

Mangan: Es nimmt wichtige Funktionen beim Aufbau von Bindegewebe ein.

    • Zum Beispiel enthalten in: Apfel, Beeren, Banane

Eisen: Es unterstützt die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut.

    • Kiwi, Beeren, Grüne Melone

Wenn du mehr über die Mineralstoffe und ihre Bedeutung im Körper erfahren möchtest klicke hier!

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die in Obst enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben einen sehr großen Anteil daran, dass Obst wirklich so gesund ist, da sie zwar keinen Nährstoffcharakter vorweisen, aber an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

Mittlerweile sind um die 100.000 sekundäre Pflanzenstoffe bekannt, von denen zwischen 5000 und 10.000 Bestandteil der menschlichen Nahrung sind.

Bestimmten häufig vorkommenden sekundären Pflanzenstoffen wird beispielsweise eine blutdrucksenkende und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Sie sollen zudem die Körperzellen vor antioxidativem Stress schützen und manche sollen sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Hier eine kleine Auswahl an sekundären Pflanzenstoffen und Obst in denen diese unter anderem vorkommen:

Carotinoide: Sie stärken das Immunsystem und schützen die Zellen vor freien Radikalen.

    • Zum Beispiel enthalten in Aprikosen und Grapefruits

Flavonoide: Sie haben eine antioxidative Wirkung, wirken blutdrucksenkend und entzündungshemmend.

    • Zum Beispiel enthalten in: Äpfeln, Trauben, Beeren

Phenolsäuren: Ihnen wird eine antioxidative Wirkung zugesprochen.

    • Zum Beispiel enthalten in: Pflaumen, Beeren

Monoterpene: Terpenen wird eine cholesterolsenkende Wirkung zugesprochen.

    • Zum Beispiel enthalten in: Aprikose, Orange, Ananas

Mehr Informationen zu verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen und ihrer Wirkung findest du hier!

Ist Obst aus der Region gesünder?

Ja! Heimisches Obst ist gesünder und frischer. Die vielen wichtigen Inhaltsstoffe des Obstes bleiben durch kurze Wege besser erhalten. Zudem wird auch die Umwelt geschont.

Unser Redaktions-Tipp: Richten Sie Ihren Speiseplan nach der Saison.

Welches Obst erhalte ich wann aus der Region?

Äpfel
Ernte: September bis Oktober
Verfügbar: Ganzjährig
BirnenErnte: August bis Oktober
Verfügbar: August bis Februar
AprikosenJuli bis September
BrombeerenAugust bis September
ErdbeerenJuni bis August
HeidelbeerenJuni bis September
HimbeerenJuli bis August
JohannisbeerenJuli bis August
PfirsicheJuli bis September
KirschenJuni bis August
MirabellenJuli bis September
QuittenOktober bis Dezember
TraubenSeptember bis Oktober

Kleiner Tipp für den Einkauf:

Bei Obst, das weit her kommt oder wo du unsicher bist, ob es mit Pestiziden behandelt wurde, empfehlen wir den Griff zu biologischen Produkten.

Obst- Lagerung: 🌡

Bei der Lagerung kommt es besonders auf die Luftfeuchte und die richtige Temperatur an. Die hohe Luftfeuchtigkeit bewahrt das Obst vorm Austrocknen und um dieses vor schnellem Schimmeln zu bewahren sollte Obst eher bei kühlen Temperaturen gelagert werden.

So ist es besonders bei Steinobst aber auch bei Beerenobst wichtig dieses in Kühlen Temperaturen zu lagern und nur über einen kurzen Zeitraum, da diese Sorten besonders empfindlich sind. Empfohlene Temperatur für die Lagerung liegt bei 0 bis 2 °C.

Südfrüchte dagegen bevorzugen eine wärmere Lagerung, ihre Idealtemperatur liegt zwischen 12 und 15 °C.

Obstsorten wie Äpfel, Orangen, Clementinen oder Mandarinen lassen sich am besten bei Temperaturen von 3 bis 7 °C lagern.

Wichtig für die richtige Lagerung ist auch der Reifegrad des Obst bei der Ernte. So gibt es die Pflückreife, bei der manche Obstsorten geerntet werden, bei denen sich die sogenannte Genussreife noch entwickelt. Zu diesen Obstsorten gehören Bananen, Äpfel, Kiwis, Pfirsiche und Pflaumen sowie Heidelbeeren. Wenn die entsprechende Obstsorte nicht mehr nachreift muss sie bereits genussreif geerntet werden.

Obst wie Äpfel bildet nach der Ernte Ethylen, ein gasförmiges Phytohormon, dass den Reifungsprozess beschleunigen kann. Die Obstsorten die dieses Gas ausströmen sollten nicht mit Ethylen-empfindlichen Obstsorten gelagert werden, da diese sonst schnell schlecht werden. Empfindlich gegenüber Ethylen sind beispielsweise Gurken, Möhren und auch Zucchini.

Haltbarmachung und Konservieren von Obst

Manchmal hat man mehr Obst als man essen kann und wegwerfen wäre eine enorme Verschwendung, vor allem weil es viele verschiedene Möglichkeiten gibt das Obst länger haltbar zu machen.

Die einfachste und bekannteste Variante ist das Einfrieren, hierfür einfach das Obst wenn nötig in kleine Stücke schneiden, bei Beerenobst ist dies nicht notwendig. Das Obst in einen Gefrierbeutel füllen und in das Tiefkühlfach geben.

Das Obst kann aber auch einfach getrocknet werden, eine Anleitung dafür gibt es hier.

Eine weitere Möglichkeit ist das Einmachen von Obst zu Konserven oder auch die Weiterverwendung als Marmelade. Ebenfalls kann das Obst entsaftet werden und als Saft für einen längeren Zeitraum aufgehoben werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dies könnte Sie auch interessieren:

Diese Obstsorten eignen sich besonders gut für einen Obstsalat – Ideen und ein Obstsalat Rezept

Low-Carb Obst: Welche Obstsorten gehören dazu?

Quellen:

Obst & Gemüse als Medizin, Südwest Verlag, 1999

https://books.google.com/books/about/Obst_Gem%C3%BCse_als_Medizin.html?id=q9qwPAAACAAJ&source=kp_cover

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/warum-ballaststoffe-gesund-sind-716265.html

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/was-sind-eigentlich-kohlenhydrate-711747.html

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/vitaminlexikon-708069.html

https://www.hauswirtschaft.info/ernaehrung/obst.php

https://www.5amtag.de/wissen/obst-und-gemuese-was-steckt-drin/

https://www.5amtag.de/wissen/was-ist-5-am-tag/

https://www.lifeline.de/ernaehrung-fitness/inhaltsstoffe-obst-gemuese-id31641.html

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/

Bauerntüte

  • Bestellen: So geht es
  • Lebensmittel Blog
  • Bauerntüte Jobs
  • Mein Konto

Unser Unternehmen

  • Bauerntüte: Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

Unsere Besten

  • Obstkorb
  • Gemüsekiste
  • Obst & Gemüsekiste
  • Obst & Gemüseabos
  • Klassikbox

Folgt uns

© Copyright - Bauerntüte
  • Bestellen: So geht es
  • Lebensmittel Blog
  • Bauerntüte Jobs
  • Mein Konto
Nach oben scrollen
Warenkorb speichern und teilen
Your Shopping Cart will be saved and you'll be given a link. You, or anyone with the link, can use it to retrieve your Cart at any time.
Save Cart & Generate Link
Send Cart in an Email Done! close
Empty cart. Please add products before saving :)

Back Warenkorb speichern und teilen
Your Shopping Cart will be saved with Product pictures and information, and Cart Totals. Then send it to yourself, or a friend, with a link to retrieve it at any time.
Send Cart Email
Your cart email sent successfully :)