Amaranth
Amaranth – Das Grundnahrungsmittel der Inka und Azteken: Amaranth ist ein Pseudogetreide, was bedeutet, dass es wie Getreide verwendet wird, aber nicht zu den Süßgräsern gehört, sondern zu den Fuchsschwanzgewächsen.
Was der Beitrag alles zu bieten hat:
- Interessante Fakten über Amaranth
- Herkunft des Amaranths
- Amaranth selbst Anbauen- das muss beachtet werden
- Was steckt alles in Amaranth drin?
- Wo gibt es Amaranth zu kaufen?
- Rezeptideen mit Amaranth
-
Bewertet mit 5.00 von 5Hinzufügen
Frische Vielfalt: Bio Obst- & Gemüsekiste
25,99€ – 34,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten - .Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Bewertet mit 4.89 von 5Hinzufügen
Bunte bio Gemüsekiste
25,99€ – 34,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten - . Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Power-Obstbox
25,99€ – 34,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten - . Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Amaranth- Interessante Fakten
Die winzigen Körner sind kleiner als Senfkörner und somit kann eine Pflanze bis zu 50.000 Körner enthalten.
Das Korn enthält eine Fülle an leicht verwertbaren Nähr- und Vitalstoffen. Somit ist es besonders für ältere Menschen, Sportler und vor allem Kinder ein super Nährstofflieferant.
Da Amaranth glutenfrei ist, können Menschen mit Zöliakie sich unbeschwert davon ernähren.
Der Geschmack ist nussig, also eine gute Abwechslung zu anderen kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Es gibt so viele Zubereitungsformen, welche im Weiteren noch erläutert werden.
Amaranth fördert die Serotoninbildung und trägt damit zur Ausschüttung von Glückshormonen bei, kann also besonders in der dunklen Jahreszeit vor depressiver Stimmung schützen. 🙂
Amaranth- Herkunft
Das Korn zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Der Name kommt aus dem griechischen von dem Wort “Amàranthos”, was unsterblich bedeutet. Doch warum unsterblich? Unsterblich wegen der Kraft, die im Amaranth steckt.
Vor 3000 Jahren zählten die Samen und Blätter der Pflanze zu dem Grundnahrungsmittel der Inka und Azteken.
Heute wird Amaranth nicht mehr nur in Mexiko angebaut sondern wird hauptsächlich in Nepal, Indien und Pakistan kommerziell angebaut und nach Europa und in die USA verschifft.
Aber auch bei uns in Deutschland beispielsweise in Baden-Württemberg sowie in Österreich oder auch im Süden der USA wird Amaranth mittlerweile selbst angebaut. Durch ihre niedrigen Ansprüche kann die Pflanze überall gedeihen.
Und so gibt es heutzutage auch um die 60 verschiedenen Sorten des Pseudogetreides.
Amaranth im eigenen Garten anbauen
Man kann die Pflanze sogar im eigenen Garten anbauen, da es eine sehr anspruchslose Pflanze im Bezug auf die Bodenqualität ist, jedoch braucht sie ab und zu ein wenig Sonne. Deshalb wird die Aussaat Mitte April vollzogen und von Juli bis August fängt die Pflanze an zu Blühen.
Vor dem ersten Frost, von September bis Oktober, können die Samen und Blätter geerntet werden. Um die Samen zu ernten, werden die dunkelroten Blütenstände abgeschnitten und die Samen fallen von selbst heraus.
Wenn man die jungen Blätter pflückt, kann man diese als spinatähnliche Gemüsespeise verwenden.
Amaranth gesund – Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes!
Amaranth ist sehr gut für eine Diät geeignet, da der Kohlenhydratanteil geringer ist als bei Getreide. Er enthält nur 56 Gramm auf 100 Gramm, wohingegen beispielsweise Weizen 71 Gramm enthält. Somit ist es für Menschen geeignet, die gerne auf mehr Kohlenhydrate verzichten. Die Kohlenhydrate im Amaranth sind sehr leicht verwertbar und sehr langkettig, somit liefern sie lange Energie für unseren Körper.
Der hohe Anteil an Ballaststoffen hält uns lange satt und treibt schlechte Stoffe, zum Beispiel Krankheitserreger aus unserem Körper heraus. Ebenfalls sind Ballaststoffe sehr gut für unsere Darmgesundheit, da die Peristaltik des Darms durch die Volumenvergrößerung angeregt wird. Der Darm wird somit gesund gehalten.
Amaranth- Powerkorn voll mit gesunden Fettsäuren
Der Körper kann aus verschiedenen Fettsäuren Fette erstellen, welche dem Körper als Baustein dienen. Jedoch kann unser Verdauungssystem keine essentiellen Fettsäuren herstellen.
Essentielle Fettsäuren sind, wie der Name schon sagt, besonders wichtig für unseren Körper, da sie Bausteine für lebenswichtige Vorgänge, wie für das Zellwachstum sind. Der Fettanteil von dem Pseudogetreide beträgt etwa neun Gramm, wovon 70% ungesättigte Fettsäuren sind. Hierzu zählen die essentiellen Fettsäuren α-Linolensäure (Ω-3-FS) und die Linolsäure (Ω-6-FS).
Der Anteil an gesunden Fettsäuren und guten Kohlenhydraten ist allerdings nicht der einzige Grund warum es als Powerkorn bezeichnet wird: Es enthält zugleich eine Menge an Eiweiß und zwar 15 bis 18%, welche viele essentielle Aminosäuren enthalten. Also ist es Eiweiß mit hoher Qualität, was dem Korn eine besonders hohe biologische Wertigkeit von 75 verleiht.
Je höher die biologische Wertigkeit ist, desto eher kann das Nahrungsprotein in Körperprotein umgewandelt werden. Ein Hühnerei hat eine biologische Wertigkeit von 100 und dient somit als Richtwert für jede Rechnung. Somit ist Amaranth besonders für Vegetarier und Veganer geeignet, welche durch den Mangel an Fleisch viel Eiweiß benötigen. Der Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin ist sehr sehr hoch im Amaranth und dient der Haut und den Knochen.
Amaranth- voller Mineralstoffe
Ebenfalls sind viele wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Zink und Eisen enthalten, welche besonders wichtig für eine gute Sportlerernährung sind. Bei Eisenmangel oder in einer Schwangerschaft sollte man somit viel Amaranth essen, um auf eine gute Eisenversorgung zu kommen. Wer seinem Haar etwas gutes tun will, kann durch das Zink und Eisen im Amaranth seinem Haar mehr Gesundheit verleihen.
In der indianischen Medizin wird Amaranth zur Blutbildung, Blutstillung und Blutreinigung verwendet. Außerdem hat Amaranth in der Zahnmedizin Erfolge, indem es Karies und Parodontose heilt.
Amaranth kaufen – Wo und in welchen Formen?
Das Powerkorn kann man heutzutage in fast jedem Supermarkt oder Drogeriehandel kaufen. Außerdem wird er in Bioläden in vielen verschiedenen Formen angeboten.
Natürlich gibt es Bio Amaranth in bester Qualität auch bei der Bauerntüte. Ob als ganzes Korn, gepopptes Amaranth oder als Amaranthflocken: Das gesunde Korn gibt es in zahlreichen Varianten. Somit kann man das Korn der Inka zu jeder Mahlzeit essen.
Verschiedene Gerichtvarianten wie Amaranth Riegel, Amaranth Müsli oder Brot werden im Folgenden erklärt.
Amaranth Rezepte – Vielfältige Leckereien
Das Powerkorn passt durch seinen nussigen Geschmack zu unzähligen Rezepten. Ob als Beilage zu Gemüsegerichten, in Suppen, in Pfannengerichten, Aufläufen, als Bratling, oder als Salatgrundlage, er ist vielfältig einzusetzen.
Um ihn richtig zuzubereiten, wird er als erstes in einem Sieb abgewaschen, um die Bitterstoffe abzuspülen. Danach lässt man ihn, wie Reis, mit der doppelten Menge Wasser 25 min köcheln. Nach dem Kochen wird das Korn noch 5 bis 10 min ruhen gelassen.
Wer weniger Gluten beim Backen verwenden will, kann hier einen Teil Amaranth auf zwei Teile Mehl verwenden und daraus Pfannkuchen, Brot oder Kuchen herstellen. Man kann ebenfalls ganz auf Mehl verzichten und Beispielsweise ein Brot aus Amaranth- und Linsenmehl backt.
Jetzt haben wir noch ein paar super leckere Rezepte zum Nachkochen und -Backen für Euch! 🙂
Amaranth Linsen Brot – Glutenfrei
Zutaten Amaranth Brot
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, danach ergänzende 100 ml
300 g Amaranth, fein mahlen
1 TL Salz
1 TL Zucker
2 EL Sonnenblumenöl
300 g rote Linsen
1 TL Salz
1 Tüte Trockenhefe
1/2 TL Koriander, mörsern
nach Belieben Samen oder Kerne
Zubereitung Amaranth Brot
- Mische den Amaranth mit den Salz und dem Zucker und gebe das Wasser hinzu. Vermenge das Ganze miteinander und lasse es für 30 Minuten ruhen.
- Füge dann zu dieser Mischung die Trockenhefe, die roten Linsen, den Koriander und das Sonnenblumenöl hinzu sowie weitere 100 Milliliter Mineralwasser. Nach Belieben können noch weitere Samen oder Kerne mit hinzugefügt werden.
- Gebe den Teig in eine Form.
- Heize den Backofen bei Ober-Unterhitze auf 170°C vor und gebe wenn dieser heiß ist die Form mit dem Teig für 90 Minuten in den Backofen.
- Nehme nun das Brot aus seiner Form und gebe es ohne diese für weiter 30 Minuten bei 150 °C in den Backofen. Stelle für diese Halbe Stunde ein Schälchen mit Wasser auf den Backofenboden.
Und fertig ist dein leckeres Amaranth Brot ❤️
Amaranthriegel Rezept
Amaranthriegel können im Supermarkt gekauft werden und bieten einen gesunden Snack für zwischendurch. Jedoch sind selbstgemachte Lebensmittel immer schmackhafter. Das nächste Amaranth Rezept ist köstlich und wird ohne zusätzlichen Haushaltszucker hergestellt. Um ganz auf den Zucker zu verzichten, kann die Schokolade weggelassen werden. Für das Amaranthriegel Rezept braucht man:
Zutaten
60 g Mandeln
60 g Kürbiskerne
10 Datteln, soft und entkernt
250 g Nussmus, Mandelmus, Cashewmus, oder Erdnussbutter
2 TL Kokosöl
1 TL Zimt
80 g Amarant, gepufft
100 g Zartbitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil
20 g Kokosraspeln
Zubereitung
- Zuerst werden die Mandeln und Kürbiskerne in einer Pfanne geröstet.
- Diese werden dann mit dem Amaranth, den kleingehackten Datteln, dem Nussmus, dem Kokosöl und dem Zimt vermengt.
- Das ganze Gemisch wird dann auf einem Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist, verteilt und fest mit den Händen angedrückt.
- Nach Geschmack und Vergnügen kommt nun die Schokoladenmasse auf den Teig und danach die Kokosraspeln.
- Danach wird alles wahlweise für zwei Stunden im Kühlschrank kaltgestellt, oder eine Stunde ins Gefrierfach gegeben.
- Nach diesem Vorgang kann der Teig in die gewünschten Teile zugeschnitten werden.
Und dann können die schmackhaften Riegel auch schon verputzt werden! 😊
-
Hinzufügen
Bio Smoothiebox Abonnement (ca.6kg)
Ab: 30,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Smoothiebox Abonnement (ca.5kg)
Ab: 27,50€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Obst Abonnement (ca. 6kg)
Ab: 30,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Obst Abonnement (ca. 5kg)
Ab: 27,50€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Hinzufügen
Bio Obst & Gemüsekiste Small Abonnement (ca.4kg)
Ab: 25,00€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Obst & Gemüsekiste Medium Abonnement (ca.5kg)
Ab: 27,50€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Obst & Gemüsekiste Family Abonnement (ca. 6kg)
Ab: 30,99€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hinzufügen
Bio Obst & Gemüse Sommer-Herbst Abo (ca. 5kg)
Ab: 27,50€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Bewertet mit 5.00 von 5Hinzufügen
Bio Mystery Box Veggie – Abo
Ab: 41,90€ inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten / Woche Angebot!Option wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Amaranth Pops Rezept
Zubereitung:
- Wie beim Popcorn werden die Amaranthkörner in eine Pfanne mit Glasdeckel gegeben bis sie den Boden bedecken und ohne Fett stark erhitzt.
- Die Amaranthkörner aber nur solange erhitzen, bis sie geröstet sind.
- Danach wird die Pfanne von der Hitze genommen und beiseite gestellt.
- Jetzt fangen die Körner an aufzupoppen
Und schon sind die Amaranth Pops fertig!😊
Tipp: Wer allerdings süße Pops bevorzugt, kann die aufgepoppten Körner in Butter und Honig schwenken und auf einem Küchenpapier trocknen lassen.
Amaranth Müsli
Im Handel bekommt man Müslimischungen mit Amaranth, welche das gepoppte Korn enthalten. Jedoch kann man sich auch sein eigenes Müsli mischen, indem man eine Packung Amaranth gepoppt kauft und dieses mit seinen Lieblingszutaten mischt.
Beispielsweise können hier Haferflocken, Leinsamen, Walnüsse, Rosinen und viele weitere Zutaten verwendet werden. Das gepoppte Korn liefert viel wichtiges Eiweiß, Kohlenhydrate und Nährstoffe. Jedoch gibt es nicht nur gepopptes Amaranth, sondern auch Amaranthflocken, die das Müsli aufwerten können. Mit Joghurt und Früchten erstellen diese Mischungen ein gesundes und sättigendes Frühstück.
Eintrag teilen
Tipp: Man kann nicht nur die Samen des Amaranth essen!
Die Blätter des Amaranth sind ebenfalls genießbar und lassen sich wie Spinat verwenden. Dafür müssen sie nur 10 bis 15 Minuten in heißem Wasser gekocht werden. Zwischendurch das Wasser wechseln kann einen bitteren Geschmack der Blätter verhindern. Geschmacklich ähneln die Blätter Mangold oder auch Rucola.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere leckere Rezepte mit den Bio-Lebensmitteln der Bauerntüte findest du hier: