Rezept Spinat überbacken mit Schafskäse

Babyspinat – Was kann man alles mit dem Blattgemüse machen?

Babyspinat, das zarte, gesunde Blattgemüse. Ob roh, pochiert, gebraten oder gekocht. Nicht jeder mag ihn gerne. Jedoch kann man eventuellen Spinatmuffeln in vielen Zubereitungsformen das Gemüse schmackhaft machen!

Fakten zum Babyspinat

🍃 Wusstet ihr, dass Spinat weniger Eisen als gedacht enthält? Der Analytiker hat sich damals um ein Komma verschrieben. So entstand der Mythos des überdurchschnittlich hohem Eisengehalt.

🍃 Wusstet ihr, dass Spinat für Kinder lieber nicht aufgewärmt werden sollte? Das in ihm enthaltene Nitrat wird bei Wärme zu Nitrit umgewandelt. Erwachsenen schadet es nicht, Kindern jedoch blockiert es die Sauerstoffaufnahme im Blut.

🍃 Wusstet ihr, dass Babyspinat beim Abnehmen hilft? Mit seinen knapp 18 kcal ist der Babyspinat ein echter Schlankmacher!

🍃 Wusstet ihr, dass die grünen Blätter eine heilende Wirkung haben? Bluthochdruck und Krebserkrankungen – ADIOS!

🍃 Wusstet ihr, dass Spinat Farbe in euer Leben bringt? Das in ihm enthaltene Chlorophyll färbt andere Lebensmittel ab.

Babyspinat – Warum ist er so gesund?

Spinat ist sehr kalorienarm und enthält viele gesunde Vitamine und Mineralien. Neben Eisen hat Spinat Lutein und Beta Karotin, welche besonders wichtig für unsere Augen und unser Immunsystem sind. Ebenfalls ist das Blattgemüse reich an Folsäure, Magnesium, Phosphor, Kalium, Selenium und Vitamin K. Somit ist er ein Alleskönner: die Vitamine schützen die Leber, Prostata, und den Darm und sind gut für das Gedächtnis.

Wo ist der Unterschied zwischen Blattspinat, Rahmspinat und herkömmlichen Spinat?

Kurz und Knapp: Der “herkömmliche” Spinat ist die ursprüngliche Variante, ohne jede Zutat. Es handelt sich hierbei nur um frischen Spinat vom Feld.

Baby Spinat (oder auch junger Spinat) ist quasi der herkömmliche Spinat, nur dass er zu einem früheren Zeitpunkt geerntet wird. Dadurch sind die Blätter kleiner und besonders zart.

Rahmspinat sind blanchierte, klein gehackte Spinatblätter mit Sahne (Rahm) zubereitet.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Enthält Babyspinat wirklich viel Eisen?

Babyspinat enthält viele Mineralien und Popeye hat immer eine Dose dabei um seine Kraft zurückzuerlangen. Dem Blattgemüse wurde lange ein hoher Anteil an Eisen nachgesagt, doch stimmt das wirklich? Auf 100 g sind nur um die 3,5 mg enthalten. Und das alles wegen eines Kommafehlers!
In den den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts setzte ein Lebensmittelanalytiker das Komma des Eisengehalts versehentlich um eine Stelle nach rechts und verzehnfachte somit den Eisengehalt.

Babyspinat enthält allerdings um die 90 Prozent Wasser, weshalb es ebenfalls nicht sein kann, dass der Eisengehalt zehn mal höher als 3,5 mg ist.

Doch auch wenn der Babyspinat statt den angenommenen 35mg nur 3,5mg Eisen enthält, ist es trotzdem relativ viel. Neben dem Eisen ist das grüne Gemüse auch reich an Magnesium und Zink. Zudem ist der Babyspinat äußerst kalorienarm. Er bringt pro 100 g gerade mal 18 kcal auf die Waage!

Babyspinat – Ist tiefgefroren oder frisch gesünder?

Wie in allen frischen Lebensmitteln, nimmt der Gehalt an Vitaminen bei schwankenden Temperaturen und Lichteinflüssen schnell ab. Bis das Gemüse geerntet und dann von uns im Supermarkt gekauft wird, vergeht viel Zeit. Man sollte die frischen Blätter dann direkt in den Kühlschrank packen, um einen weiteren Verlust zu verhindern.
Bei einer Schockfrostung bleiben die Vitamine erhalten, deshalb sollte sich bei dem Vitamingehalt von frischem und tiefgefrorenem Spinat nicht viel tun.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Was passiert wenn man Babyspinat aufwärmt?

Das im Spinat enthaltene Nitrat wandelt sich beim Erwärmen in Nitrit. Hierdurch wird der Sauerstofftransport im Blut negativ beeinflusst. Jedoch ist die Menge an Nitrit sehr gering und somit ungefährlich für einen gesunden, erwachsenen Menschen. Für Babys und Kleinkinder kann diese Menge jedoch sehr schädlich sein. Deshalb sollte bereits gekochter Spinat nicht erneut aufgewärmt werden und dann einem Baby oder Kleinkind vorgesetzt werden.

Mit Babyspinat abnehmen?

Auch zum abspecken taugt der Babyspinat etwas. Mit seinen 1,5 g Kohlenhydraten auf 100 g, zählt das grüne Blattgemüse zu dem Low-Carb-Gemüse. Aufgrund seinen gesunden Nährstoffen schützt er auch vor Heißhungerattacken. Die enthaltenen Thylakoide in dem grünen Gemüse verlangsamen außerdem die Fettverdauung. Daher ist er aufgrund seiner unterstützenden Wirkung beim Abnehmen ein guter Diät-Begleiter. Aber Vorsicht: Verwechselt den Babyspinat nicht mit Rahmspinat! Der hat nämlich fast doppelt so viele Kalorien.

Babyspinat bei Nierenerkrankung

Menschen, welche an Gicht, Nierenerkrankungen oder Rheuma leiden sollen nur wenige Mengen an Spinat zusammen mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln essen, da das Blattgemüse Purin enthält. Wenn Purin im Körper abgebaut wird entsteht Harnsäure. Durch Erkrankungen der Nieren kann diese Harnsäure nicht abtransportiert werden und lagert sich in Gelenken ab. Die Ablagerungen können Gicht hervorrufen. Man kann zwar Spinat essen, sollte aber auf die Menge achten!

Babyspinat bei Bluthochdruck

Der Spinat ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium, Nitrat und Folsäure. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe kann der Verzehr von Spinat blutdrucksenkend wirken. Als wäre das nicht schon Grund genug für den Verzehr, fördert Babyspinat auch die Herzgesundheit. Daher könnt ihr bei Bluthochdruck das Blattgemüse ruhig öfter in euren Speiseplan einbauen. 😉

Gesunde Augen durch Spinat

Durch den hohen Anteil an Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, soll Spinat eine positiv Wirkung auf die Augen haben. Im Körper wird Carotin in Vitamin A umgewandelt, welches unsere Augen vor freien Radikalen und die empfindliche Netzhaut vor schädlichen Einflüssen der Sonnenstrahlung schützt. Hätten wir ein Mangel an diesem Vitamin, könnte das zur Nachtblindheit führen. Zudem binden das in Spinat enthaltene Lutein ebenfalls freie Radikale und stärkt unsere Sehkraft.

Haltbarkeit und Lagerung von Babyspinat

Frischer Spinat ist nur relativ kurz haltbar. Daher sollte er zügig zubereitet und verzehrt werden. Solltet ihr den Spinat nicht direkt verspeisen, könnt ihr in einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten wickelt ihr die Blätter hierfür in ein feuchten Küchentuch. So aufbewahrt, verlangsamt ihr das Verwelken der grünen Blätter.

Solltet ihr nicht den gesamten Spinat zubereiten und euch bleibt etwas übrig – Kein Problem! Ihr könnt den Babyspinat mit gutem Gewissen einfrieren. Hierbei solltet ihr den Spinat in rohem Zustand blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Verpackt und tiefgefroren ist der Spinat bis zu einem Jahr haltbar.

Babyspinat zubereiten – was ist zu beachten?

Das Eisen, welches in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist kann vom menschlichen Organismus nicht so gut aufgenommen werden wie das tierische Eisen, welches im Fleisch an das Häm gebunden ist. Durch die im Spinat enthaltene Oxalsäure wird die Aufnahme ebenfalls erschwert.
Man kann die Aufnahme aber verbessern, indem man die Säure verringert und den Spinat kurz aufkochen lässt. Zusammen mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln, wie Paprika oder Tomaten, kann der Körper das Eisen ohne Probleme aufnehmen.

Spinatzeit –
Zu welcher Jahreszeit bekommt man das gesunde Blattgemüse?

Die Spinatsaison geht von März bis Juni und von August bis Oktober. Die Spinatsorten werden auch Sommer- und Winterspinat genannt. Der Sommerspinat hat kleinere und feinere Blätter und eignet sich sehr gut für einen Salat. Im Winter bekommt man einen Spinat der kräftigere Blätter hat und somit eher kleingehackt und gekocht als Beilage gegessen wird. Wenn gerade kein Spinat im Angebot ist, kann man immer tiefgefrorenen ergattern. Egal wie – alle Sorten sind sehr lecker und ebenfalls gesund!

Was kann man alles mit Babyspinat machen?

Spinat Gesichtsmaske

Babyspinat kann man nicht nur mit Lachs kombinieren, sondern auch als Maske auf der Haut auftragen! Diese Maske belebt die Haut und soll durch die enthaltenen Vitamine eine straffende Wirkung haben

Maskenrezept

Einfach eine Teetasse tiefgefrorenen Spinat auftauen und mit 2 Teelöffeln Olivenöl vermischen. Nun die fertige Maske für 20 min auf dem Gesicht einwirken lassen und danach mit warmen Wasser abspülen.

Spinat als Schminke

Für Karneval brauchen Sie grüne Schminke, aber sind gegen konventionelle Karnevalschminke allergisch?
Mit Spinat kann man sich super leicht Shrek Schminke herstellen. Man kocht das Gemüse und püriert es anschließend. Um die Flüssigkeit zu binden und eine gute Konsistenz zu bekommen, kann man so lange Stärke in die Spinatcrème einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist!

Hier gelangen Sie zum Online-Shop

bauerntüte lebensmittel online bestellen logo

Leckere Babyspinatrezepte

Spinat Rezepte Power

200 g Spinat in der Woche ist sehr empfehlenswert, da man so die perfekte Menge an Nährstoffen aufnehmen kann. Es gibt so viele Zubereitungsformen. Ein Paar Rezepte haben wir hier für euch aufgeschrieben:

Babyspinat-Pesto

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zutaten

Für 6 Portionen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Mandeln (gehäutet)
  • 100 g Blattspinat
  • 1 Bund Basilikum
  • 25 g Parmesan
  • 7 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Mandeln werden in einer Pfanne goldbraun geröstet. Dann wird der Knoblauch gepellt, in dünne Scheiben geschnitten und in einem EL Öl erhitzt bis er hellbraun ist. Der Babyspinat und das Basilikum werden gewaschen, abgetropft und grob gehackt. Alle Zutaten werden jetzt in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab püriert und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Babyspinat-Suppe

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zutaten

Für 4 Portionen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 350 g Kartoffeln
  • 750 g Gemüsebrühe
  • 300 g Babyspinat
  • 250 ml Schlagsahne
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und kleinschneiden. Nun ebenfalls die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und zerhacken und zusammen in einem Topf mit Olivenöl glasig dünsten. Dann die Kartoffelstücke hinzugeben und mit andünsten. Danach die Gemüsebrühe und die Schlagsahne mit in den Topf geben und alles bei mittlerer Hitze für 20 min köcheln lassen.
Danach kann die Suppe mit dem Babyspinat püriert und mit den restlichen Zutaten abgeschmeckt werden.

Babyspinat-Salat

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zutaten

Für 2 Portionen

  • eine halbe Hand Walnusskerne
  • 100 g jungen Blattspinat
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Limettensaft
  • eine Prise Salz
  • eine Prise gemahlenen Pfeffer

Zubereitung

Die Walnusskerne in einer Pfanne anrösten. Den Blattspinat waschen und putzen. Dann das Olivenöl, den Honig, Senf, den Limettensaft vermengen und mit dem Salz und Pfeffer abschmecken. Am Ende das Dressing über dem Salat verteilen. Hierzu passt eine gebackene Süßkartoffel (wie auf dem Bild) sehr gut. guten Appetit!

Babyspinat-Bananen-Smoothie

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zutaten

  • 2 Bananen
  • 125 g Babyspinat (1 große Handvoll oder 1 Schälchen)
  • 100 ml Wasser

Zubereitung

Wie bei jedem Smoothie werden einfach alle Zutaten in einem Mixer zerkleinert, bis es die gewünschte Konsistenz erhält.

Hier gelangen Sie zum Online-Shop

bauerntüte lebensmittel online bestellen logo

Folgende Themen zum Babyspinat könnten Sie ebenfalls interessieren:
fitness-salat-mit-spargel-und-spinatSpinat Rezepte Power

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert