Kaviar kaufen – was sollte man wissen?
Heute haben wir ein ganz exquisites und luxuriöses Thema für Sie! Es geht um das teure und spezielle Gut Kaviar! Kaviar kaufen: wo am besten, worauf muss man achten etc. Die Experten unter Euch wissen wahrscheinlich schon alles über die verschiedenen Arten, Herkunft und Händler des Vertrauens. Aber für die die noch etwas unwissend, hier die Short-Facts:
Kaviar ist seither eines der teuersten Lebensmittel der Welt. Früher obliegte der Verzehr von Kaviar nur der königlichen Familie, da die Herstellung sehr aufwändig und zeitintensiv ist. Heute ist Kaviar für jeden zugänglich, der den angemessenen Preis bezahlen möchte.
Kaviar ist gereinigter und gesalzener Rogen. Als Rogen werden Fischeier bezeichnet. Richtiger Kaviar stammt vom Stör, eine seltene Fischart die sich in den Gewässern des Schwarzen Meeres, des Aswoschen Meeres, des Nordpolarmeeres sowie des Kaspischen Meeres aufhält. Aber was genau macht Kaviar jetzt eigentlich so exquisit, teuer und elitär?
Anders als bei sonstigen Lebensmitteln bedarf es bei Kaviar einen längeren Herstellungsprozess. Gewonnen wird dieser, sobald der Stör geschlechtsreif ist. Das ist allerdings erst nach 15 Jahren je nach Störart der Fall. Es wird zudem unterschieden zwischen Stören die frei leben und den gezüchteten. Der Prozess der Geschlechtsentwicklung bleibt derselbe. Kleiner Fakt am Rande, Störe können bis zu 150 Jahre alt werden.
Aber welche Arten von Stören bzw. Sorten von Kaviar gibt es denn eigentlich?
Kaviar kaufen – Störarten
Kaviar Beluga
Unter den Kennern und Experten wird dieser Kaviar auch Huso Huso genannt. Er wird allgemein als die bekannteste, teuerste sowie für viele beste Kaviarsorte gehandelt. Gewonnen wird dieser aus den Rogen des Europäischen Hausens, der zu größten Süßwasserfischen der Welt zählt. Dieser Stör kann bis zu unglaublichen acht Metern lang werden und ein Gewicht von fast einer halben Tonne erzielen. Wahnsinn, oder?
Der Herstellungsprozess bedarf wie schon zuvor erwähnt eine lange Wartezeit sowie einem besonders aufwändigen Verarbeitungsprozess. Die Färbung des Kaviars ist hellgrau und anthrazitfarben. Die Perlen weisen eine sehr zarte dünne Haut vor, die zu dem milden und einmalig cremigen Geschmack des Beluga Kaviars beiträgt. Durch die Überfischung ist dieser kaum noch in der Natur vorzufinden und wird größtenteils gezüchtet. Deshalb lohnt es sich hochwertigen und teuren Kaviar zu kaufen, für mehr Qualität und das Tierwohl.
Kaviar Osietra
Osietra Kaviar stammt vom gleichnamigen Stör ab (Acipenser gueldenstaedtii), dieser wird auch Russicher Stör genannt. Ihr zu Hause und Wohlfühlort ist im Kaspischen Meer, dem Schwarzen Meer sowie Asowschen Meer. Sogar in Zuflüssen der Donau bis Don kann man den Osietra finden. Für die russische Kaviar-Industrie ist dieser herkunftsbedingt von großer Bedeutung. Anders als der Beluga wird dieser „nur“ bis zu 2 Meter groß. Diese Sorte ist zudem unempfindlicher als der Beluga, da die Rogen eine etwas festere Hülle besitzen. Die festen Perlen sind etwas drei mm groß und verfügen über eine leicht goldschimmernde silbergraue bis schwarze Farbe. Bekannt ist diese Sorte für ihren besonders intensiven leicht nussigen Note und ausdrucksstarken Geschmack.
Sibirischer Kaviar
Wie der Name schon verrät, stammt diese Störart vom sibirischen Störfisch ab (acipenser bearii). Dieser Art ist braucht „nur“ acht Jahre bis zur Geschlechtsreife und erreichte eine wesentlich kleinere Körpergröße von 80 cm bis 140 cm. Das Durchschnittsgewicht beträgt ca. 20 kg. Ursprünglich findet dieser seinen Ursprung in Russland, Kasachstan sowie der Mongolei. Er fühlt sich in allen Flüssen wohl, die in den arktischen Ozean fließen. Ihn zeichnet seine anthrazit bis schwarz-farbigen Rogen aus. Geschmacklich sticht er durch sein würziges Aroma und seinen kräftigen Geschmack heraus.
Sevruga Kaviar
Die Abstammung dieses Kaviars ist vom Servuga-Stör. Im deutschen wird dieser auch als Sternhausen oder Scherg bezeichnet. Besonders fällt er durch seine langgestreckte Körperform auf. Dieser kann bis zu 220 cm groß werden, wiegt aber dabei nur leichte 68 kg. Das schwarze Meer, das Asowsche Meer und das Kaspische Meer gehören zu seinem natürlichen Lebensraum. Seine Rogen sind aufgrund der extrem dünnen Schale sehr empfindlich. Dessen Färbung erscheint in unterschiedlichen Grautönen. Geschmacklich überzeugt dieser mit kräftig würzigen Aromen.
Wie schon durch die Vorstellung der verschiedenen Sorten erkenntlich ist, differenziert sich die Farbe des Kaviars an Hand der unterschiedlichen Störarten.
Kaviar kaufen -Herstellung
Allgemein ist die Herstellung von Kaviar nicht sehr unterschiedlich. Der Stör muss in das Alter der Geschlechtsreife gelangen und wir dann befruchtet. Je nach Alter des Störs verändert sich die Farbe, der Geschmack und natürlich Preis. Die Rogen eines 60 Jahren alten Beluga Störs sind zum Beispiel hell und leicht weiß. Nach dem ein Stör befruchtet ist und Rogen produziert, kann der Kaviar entnommen werden. Spezialisten haben jedoch ihre ganz eigenen Methoden um eine einzigartige Qualität gewährleisten zu können. Beispielsweise unterscheidet schon der Lebensraum der Störe die Qualität und Preise. Idealerweise wächst er in der Natur oder in Freilandteichen auf. Wenn die Rogen heranreifen, eignet sich ein Brunnenwasser.
Zudem werden sich bei Kennern regelmäßig mit dem Ultraschall untersucht um den optimalen Zeitpunkt zur Gewinnung des Kaviars nicht zu verpassen. Dann werden sie tierschutzgerecht betäubt und getötet, um die Rogen zu entfernen. Nachdem werden die Eier gesiebt, je nach Farbe, Größe sowie Dicke sortiert und klassifiziert. Dabei wird fein dosiert Salz hinzugefügt, um die Haltbarkeit zu sichern und den Geschmack zu pointieren. In Bulkdosen reift der Kaviar zwei bis vier Wochen nach, wird dabei täglich gewendet. Dies ist der ideale Herstellungsprozess und zeichnet besonderen Kaviar in Qualität und Geschmack aus. Kommen wir also zum nächsten und wichtigsten Punkt: Wo drauf sollte man beim Kauf von Kaviar denn nun eigentlich achten und wo kann die Delikatesse erworben werden?
Kaviar kaufen- Wo drauf muss geachtet werden?
Auf die folgenden Qualitätsmerkmale sollte bei dem Kauf von Kaviar geachtet werden, um besonders gute Qualität zu erhalten:
- Bei frischem Kaviar liegen die Rogen locker auf einander und sind nicht eng aneinandergepresst. Je weniger sie aufeinander kleben, desto frischer ist der erworbene Kaviar.
- Frischer Kaviar riecht nach Meer und Salzwasser. Er sollte niemals „fischig“ oder „metallisch“ riechen, da er dann definitiv nicht mehr gut bzw. richtig hergestellt worden ist.
- Frischer Kaviar bleibt beim Öffnen in der Dose liegen und klebt nicht am Deckel fest.
- Seriöse Händel fügen ihren Produkten eine ausführliche und aussagekräftige Beschreibung bei
- Auf dem Dosenrücken: CITES-Code, um Preise und Störarten zu vergleichen
- Preisunterschied je nach Störart
- CITES-Code: die ersten drei Buchstaben zeigen die Störart an, C für Aquakultur und W für Wildfang. Wobei zu beachten ist, dass nur noch legal Kaviar verkauft werden darf der aus einer Zucht oder Aquakulturstamm, da die Tiere vor dem Aussterben bedroht sind. Der dritte Buchstabe beschreibt das Land, also die Herkunft des Kaviars.
- Auf kurze Wege achten: von Aufzucht der Fische bis hin zu Ihrem Teller
- Achten Sie auf Länder mit hohen Hygienestandard und strengen Bestimmungen bezüglich der Herstellung von Kaviar
- Auf der Website sollten Ihnen ausreichend Informationen über Produktionsmethoden und Qualitätsmerkmalen zur Verfügung stehen.
Kaviar kaufen – Online Händler
Bauerntüte
Die Bauerntüte ist neu im Kaviargeschäft, überzeugte aber schon in Bereichen von Bio Produkten mit vollster Qualität. Die Bauerntüte ist bereits Experte im Onlinelebensmittelhandel, da sie schon seit über acht Jahren am Markt besteht. Somit kann mit einem sorgfältigen und gerechten Versand gerechnet werden, sowie mit der Auswahl von exquisitem Kaviar. Anders als bei den anderen Produkten der Bauerntüte wie die Obst- und Gemüsekörbe, wird der Kaviar auf Nachfrage verkauft um die frische sowie schnelle Transportwege gewährleisten zu können. Folgenden Kaviar kann hier erworben werden:
Beluga Kaviar, Kaviar Sevroga, Kaviar Ossietra,
Royal Caviar
Der Gründer und Geschäftsführer Dr. Reza Korouji verschrieb sein Leben dem Kaviar. Seine hochqualitativen Produkte sind Online zu erwerben, die Versandkosten ab 150,00€ frei. Auf der Website sind zudem noch andere Delikatessen wie Lachs, Trüffel oder Safran aufgelistet. Die Preise des Störkaviars fangen bei 79,00 € pro 50 g an bis hin zu 175,00€ pro 50 g. Das Angebot reicht von Osietra Kaviar bis hin zu Beluga Kaviar. Für jeden Kenner ein Interessantes Angebot und definitiv hohe Qualität, da die Störe aus der eigenen Zucht stammen.
Lemberg
Lemberg bietet unterschiedliche Arten von Kaviar an, unter anderem auch von Fischen wie dem Lachs oder der Forelle. Da dieser nicht vom Stör abstammt, ist er häufig günstiger zu erwerben und bietet eine schmackhafte Alternative zu dem herkömmlichen Kaviar. Das Haus Lemberg verarbeitet Kaviar selbst und handelt mit renommierten Händlern aus Kanada und Nordamerika zusammen. Der Geschäftsführer besucht jährlich Fischfangsaison umweltfreundliche Fanggebiete. 50 g feinster Beluga Kaviar ist für 115,00€ erhältlich. Sibirischer Kaviar schon für 31,00 € pro 50 g. Die Lieferung erfolgt bei 5,00 € Versandkosten und innerhalb zwei bis drei Versandtagen.
SEPHIR DAD CAVIAR
Das Unternehmen aus München stieg rechtzeitig nach dem Verbot von Wildfang auf Zuchtkaviar um. Der Gründer und Geschäftsführer verspricht Kaviar von bester Qualität für einen einmaligen und fairen Preis. Das Unternehmen legt sehr viel darauf nachhaltige und ökologische Produkte zu erzeugen. Die eigenen Kaviarzuchtanlagen unterliegen strengen CITES- Reglungen und entsprechenden Zertifizierungen. Es wird ein breites und einmaliges Sortiment an Kaviar geboten, sowie zum Beispiel je nach Saison der seltene persische Beluga. Dazu kann man ausgewählten Champagner sowie Vodka bestellen. höchste Sorgfalt und Qualität steht im Mittelpunkt der Herstellung. Der Beluga Kaviar ist für 112,10€ pro 50 g zu erhalten. Sevruga Kaviar aus Deutschland ist für 56,05 € pro 50 g gelistet.
Allgemein sollte bei Kaviar immer auf die Herkunft und Herstellung geachtet werden, um für den angemessenen Prei einmalige Qualität zu erhalten. Kaviar eignet sich besonders gut als Geschenk für Weihnachten, besondere Geburtstage und als Zeichen der Anerkennung. Die Delikatesse ist schmackhaft und vielfältig je nach Störart. Kaviar sollte nur beim Händler des Vertrauens gekauft werden, um Enttäuschungen zu vermeiden. Wir bei der Bauerntüte arbeiten nur mit unseren Händlern des Vertrauens zusammen und bieten Ihnen höchste Qualität.
Auf Anfrage beantworten wir Ihnen gerne weitere und spezifischere Fragen.
Ihre,
Bauerntüte
Obst- und Gemüsekörbe: https://bauerntuete.de/produkt/abo-bio-gemuesekiste-5-6-kg-aktion/
Kaviar Rezepte:
2016
Meilenstein 1
2017
Meilenstein 2
2017
2018
Meilenstein 3